Die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam lud 16 deutsche und geflüchtete Kinder zwischen 7 und 11 Jahren Anfang Juli 2018 dazu ein, sich auf eine spannende Schatzsuche im und um Schloss Babelsberg zu begeben. Der Autor Thomas Hauck las ihnen eine Geschichte mit offenem Ende vor, die sie zuerst zu einer Schatzkiste mit verschiedenen Gegenständen führte. Diese nutzten die Kinder anschließend, um die angefangene Geschichte in kleinen Gruppen weiterzuspinnen. Unter Einsatz moderner digitaler Medien (Tablets) entstanden so drei unterschiedliche Geschichten, die sich thematisch um Schloss Babelsberg und die Königsfamilie und spätere Kaiserfamilie Wilhelm von Preußen, seine Ehefrau Augusta und ihre zwei Kinder Friedrich Wilhelm und Luise rankten.
Um die Lebensbedingungen der damaligen Zeit nachvollziehen zu können, recherchierten die Kinder in der Stadt- und Landesbibliothek und bekamen zwei exklusive Führungen durch das Schloss und den wunderschön gestalteten Schlossgarten. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten hatte sich einverstanden erklärt, das Gelände für das Projekt zu öffnen. Mit Ipads machten die Kinder Fotos von Dingen, die ihnen besonders gut gefielen oder ihre Phantasie anregten. Diese bearbeiteten und bemalten sie anschließend zu kleinen Kunstwerken, die sie in ihre Geschichte einbanden. Neben Herrn Hauck begleiteten die Autorin Marikka Pfeiffer und die Filmemacherin Kristina Tschesch diese Arbeit.
Die Kinder verkleideten sich mit historischen Kostümen, spielten Szenen aus ihren Geschichten an den Originalschauplätzen nach und drehten so ihren eigenen Stummfilm. Auch die neu entwickelten Geschichten haben ein offenes Ende. Sie sollen nun eine Reise zu anderen Kindern antreten, die sie weiterspinnen. Denn das Projekt soll noch zwei Jahre weitergeführt werden. Dann sollen die so entstandenen Geschichten zusammengeführt werden. Man darf also gespannt bleiben!
Neben dem eigentlichen Projekt ist auch ein Dokumentarfilm entstanden, der die kreative Atmosphäre wunderbar einfängt und die Kinder ausführlich zu Wort kommen lässt. Unter dem Titel „Was ist denn heut bei FUNDUS los?“ ist dieser auf YouTube zu finden.