Projektidee zur Fotostory

Nutzen Sie das Wissen und die Erfahrungen aus den vielfältigen Projekten, die im Rahmen von "Lesen macht stark" erfolgreich umgesetzt wurden. Hier finden Sie Beispiele für Projekte im Bereich Fotostory.

Sie wollen mehr zum Projektablauf erfahren? Schauen Sie sich die Beispielprojekte & Projektskizzen an.

Berichte:

Wir sind Bürgermeister!
Ein Projekt aus Neuenrade

Bibliothekartag 2015
Ein Workshop zum Bibliothekartag in Nürnberg

Konzepte:

Helden gesucht! Wie man einen Helden findet
Ein Projekt des KJV e.V. Wildau für 9-12 Jährige.

Wir für die Rampen!
Ein Projekt der Stadtbücherei Warstein - Belecke für 11 - 15 Jährige.

Auf den Spuren Martin Luthers – eine multimediale Reise
Ein Projekt des Zweckverbands Kultur des Landkreis Schmalkalden-Meiningen für 8 - 12 Jährige.

Weitere Projekt-Ideen:

Digitale Fotostory mit Radiosendung

(Mehrere Termine über einen längeren Zeitraum)

Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Beschäftigung mit einer Legende aus der Geschichte der Stadt sowie die Gestaltung einer passenden Fotostory. Kinder zwischen 10 und 14 Jahren werden dabei an den kreativen Umgang mit Medien herangeführt. Die zentrale Zielgruppe des Projektes bilden Kinder aus sozialbenachteiligten Elternhäusern und aus Familien mit Migrationshintergrund. Ziel ist die Förderung von Medienkompetenz, die Vermittlung von Lesefreude, die Verbesserung der Lese- und Erzählfertigkeit sowie die kreative Umsetzung von Inhalten. Das Projekt fördert die Teamfähigkeit und vermittelt kulturelle und historische Aspekte zu gesellschaftlichen Problemen der Gegenwart.

Um die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern, wird die konkrete Ausgestaltung des Themas ihnen überlassen. So können sie bei der Umsetzung ihre eigenen Ideen und Lebenserfahrungen einbringen. Für die fotografische (Nach-)Erzählung der Legende werden Orte bzw. Personen im Stadtgebiet aufgesucht. Die Betreuung erfolgt durch Ehrenamtliche und medienpädagogische Fachkräfte. Verwendet werden Tablet PCs als mobile Endgeräte. Die Ergebnisse des Projektes werden vorgestellt und auch auf der Homepage der Stadt und Stadtbibliothek präsentiert. Eine Ausstellung der Bilder ist vorgesehen.

Eine Zusammenarbeit mit dem lokalen Hörfunkstudio (z.B. Berichterstattung über das Projekt bzw. Vorstellung der Projektergebnisse) ist wünschenswert. Die Teilgruppe (Team "Radiokinder") begleitet die Termine mit mobilen Aufnahmegeräten und  führt Interviews und kommentiert das Geschehen. Ziel ist die Produktion einer Sendung, die von dem lokalen Radiosender ausgestrahlt wird.